Torx-Schrauben sind heute in fast allen Bereichen zu finden – von Möbelmontage über Elektrogeräte bis hin zur Automobilindustrie. Doch wer schon einmal eine Schraube lösen oder anziehen wollte, weiß: ohne die richtige Torx-Größe geht gar nichts. Hier kommt die Torx Größentabelle ins Spiel.
In diesem Artikel findest du eine komplette Übersicht über Torx-Größen, ihre Maße und Einsatzbereiche. Egal ob Heimwerker, Profi oder einfach jemand, der wissen will, welcher Torx-Bit zu welcher Schraube passt – hier bekommst du alle Antworten.
Was ist ein Torx?
Der Begriff Torx bezeichnet eine besondere Schraubenkopf-Form, die durch einen sechszackigen Stern gekennzeichnet ist. Sie wurde in den 1960er Jahren von der Firma Camcar Textron entwickelt und ist seitdem ein Standard im Handwerk.
Besondere Merkmale von Torx:
-
Bessere Kraftübertragung im Vergleich zu Schlitz- oder Kreuzschrauben
-
Weniger Abrutschen („Cam-Out-Effekt“)
-
Hohe Haltbarkeit von Schraube und Werkzeug
-
Weit verbreitet in Technik, Maschinenbau und Möbelmontage
Torx gibt es in vielen Größen – angefangen bei winzigen Varianten für Elektronikgeräte bis hin zu großen Größen im KFZ-Bereich.
Torx Größentabelle – Alle gängigen Größen auf einen Blick
Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir eine detaillierte Torx Größentabelle erstellt.
Übersicht der Torx-Größen (T1 – T100)
Torx Größe | Schlüsselweite (mm) | Bohrlochdurchmesser (mm) | Typische Anwendung |
---|---|---|---|
T1 | 0,89 mm | 1,35 mm | Feinmechanik, Elektronik |
T2 | 0,97 mm | 1,40 mm | Uhren, kleine Elektronik |
T3 | 1,10 mm | 1,50 mm | Smartphones, Tablets |
T4 | 1,30 mm | 1,65 mm | Laptops, Elektronik |
T5 | 1,42 mm | 1,75 mm | Kleine Elektrogeräte |
T6 | 1,70 mm | 2,05 mm | PC-Bauteile |
T7 | 2,00 mm | 2,40 mm | Computerhardware |
T8 | 2,31 mm | 2,75 mm | Elektronik, Fahrräder |
T9 | 2,50 mm | 3,00 mm | Haushaltsgeräte |
T10 | 2,74 mm | 3,25 mm | Möbel, Maschinen |
T15 | 3,27 mm | 3,80 mm | KFZ, Maschinenbau |
T20 | 3,86 mm | 4,40 mm | Autoteile, größere Geräte |
T25 | 4,43 mm | 5,00 mm | Möbelbau, Werkstatt |
T27 | 4,99 mm | 5,50 mm | KFZ, Maschinen |
T30 | 5,52 mm | 6,10 mm | Autoreparatur |
T40 | 6,65 mm | 7,65 mm | KFZ, Maschinenbau |
T45 | 7,82 mm | 8,85 mm | KFZ (Bremsen, Fahrwerk) |
T50 | 8,83 mm | 9,90 mm | Industriemaschinen |
T55 | 9,95 mm | 11,05 mm | KFZ-Anwendungen |
T60 | 11,22 mm | 12,40 mm | Nutzfahrzeuge |
T70 | 12,85 mm | 14,20 mm | LKW, große Maschinen |
T80 | 14,42 mm | 16,00 mm | Industrielle Anwendungen |
T90 | 15,99 mm | 17,80 mm | Schwerindustrie |
T100 | 17,57 mm | 19,60 mm | Großmaschinen |
Welche Torx-Größen sind am gängigsten?
Nicht alle Torx-Größen begegnen dir im Alltag gleich oft. Besonders verbreitet sind die mittleren Größen:
-
T10 – T20 → oft in Möbeln, Elektrogeräten und Maschinen
-
T25 – T30 → sehr häufig im KFZ-Bereich und bei Fahrrädern
-
T40 – T55 → Standard in der Automobilindustrie (Motor, Fahrwerk, Bremsen)
Kleinere Größen wie T3 oder T4 werden vor allem in der Elektronik genutzt (z. B. Smartphones, Tablets), während größere Größen ab T60 eher in der Industrie vorkommen.
Warum eine Torx Größentabelle wichtig ist
Viele Schrauben sehen auf den ersten Blick ähnlich aus – doch schon ein Millimeter Unterschied kann entscheiden, ob der Schraubendreher passt oder abrutscht.
Mit einer Torx Größentabelle kannst du:
-
Die passende Bitgröße schneller auswählen
-
Beschädigungen an Schraube und Werkzeug vermeiden
-
Effizienter arbeiten, ohne lange herumzuprobieren
-
Eine höhere Lebensdauer deiner Werkzeuge sicherstellen
Gerade Heimwerker profitieren davon, wenn sie eine Übersicht griffbereit haben – sei es ausgedruckt in der Werkstatt oder digital auf dem Smartphone.
Torx Größentabelle – Alles, was du über Torx-Schrauben und -Schlüssel wissen musst
1. Einleitung – Warum Torx so wichtig ist
Wenn du schon einmal versucht hast, eine Schraube mit einem falschen Schraubendreher zu lösen, weißt du, wie frustrierend das sein kann. Das Werkzeug rutscht ab, die Schraube wird beschädigt und im schlimmsten Fall lässt sie sich gar nicht mehr bewegen. Genau aus diesem Grund hat sich der Torx-Schraubenkopf etabliert.
Torx-Schrauben findest du heute in fast jedem Bereich:
-
Möbelbau – bei bekannten Herstellern wie IKEA sind Torx fast schon Standard.
-
KFZ-Branche – von der kleinsten Motorabdeckung bis zur Befestigung von Bremsen.
-
Elektronik – Handys, Laptops und Konsolen setzen auf Torx, weil diese besonders präzise und sicher sind.
-
Maschinenbau & Industrie – hier geht es um Stabilität, Langlebigkeit und sichere Verbindungen.
Doch egal, ob du ein Profi-Handwerker bist oder nur ab und zu ein Möbelstück aufbaust: Früher oder später wirst du dich fragen: Welche Torx-Größe brauche ich?
Hier kommt die Torx Größentabelle ins Spiel. Sie gibt dir eine klare Übersicht über die wichtigsten Größen – von T1 (winzig klein) bis T100 (riesig groß). Mit diesem Wissen kannst du jede Schraube richtig anziehen oder lösen, ohne dein Werkzeug oder die Schraube selbst zu beschädigen.
2. Was genau ist Torx?
Torx ist ein patentiertes Schraubenkopf-Design, das in den 1960er Jahren von Camcar Textron entwickelt wurde. Statt einer Kreuz- oder Schlitzform hat Torx einen sechszackigen Stern.
2.1 Vorteile von Torx gegenüber Kreuz und Schlitz
Warum hat sich Torx so stark durchgesetzt? Ganz einfach: Die Form bringt gleich mehrere Vorteile mit sich.
-
Maximale Kraftübertragung – Anders als beim Kreuzschlitz verteilt sich die Kraft gleichmäßig. Das bedeutet: weniger Abrutschen, mehr Präzision.
-
Kaum Verschleiß – Sowohl Schraube als auch Bit halten deutlich länger, da es weniger Abrieb gibt.
-
Hohe Sicherheit – Manche Varianten haben ein „Sicherheits-Torx“ mit einem Pin in der Mitte, damit nur spezielle Werkzeuge passen.
-
Effizienz – In der Industrie zählt jede Sekunde. Mit Torx-Schrauben lassen sich Montageprozesse schneller durchführen, ohne Qualitätsverlust.
2.2 Torx vs. andere Schraubentypen
Um den Unterschied zu verdeutlichen, werfen wir einen Blick auf eine kleine Vergleichstabelle:
Schraubentyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Schlitz | Einfach, günstig | Rutscht leicht ab, kaum geeignet für Maschinen |
Kreuz (Philips) | Bessere Führung als Schlitz | Neigt zum „Ausnudeln“ bei hoher Kraft |
Pozidriv | Verbesserte Kreuzschraube | Immer noch schwächer als Torx |
Torx | Beste Kraftübertragung, langlebig, sicher | Benötigt spezielles Werkzeug |
Innensechskant (Inbus) | Gängig, kompakt | Bei hoher Kraft rundet die Schraube ab |
Torx hat sich also nicht ohne Grund in vielen Bereichen durchgesetzt.
3. Torx Größentabelle im Detail
Die Torx Größentabelle ist das Herzstück dieses Artikels. Sie hilft dir, die richtige Größe für jede Anwendung zu finden.
3.1 Kleine Torx-Größen (T1 – T9)
Diese Größen werden vor allem in der Elektronik und Feinmechanik verwendet.
-
T1–T4: Mikroschrauben, z. B. für Uhren, Brillen, Kameras.
-
T5–T7: Laptops, Tablets, kleine Elektrogeräte.
-
T8–T9: Beliebt bei Smartphones, Spielekonsolen, kleinen Haushaltsgeräten.
Beispiel: Wenn du ein iPhone oder eine Playstation öffnen willst, wirst du höchstwahrscheinlich einen T5 oder T8 benötigen.
3.2 Mittlere Torx-Größen (T10 – T30)
Das sind die Allrounder unter den Torx-Größen.
-
T10–T15: Möbel, Maschinen, Fahrräder.
-
T20–T25: Sehr häufig im KFZ-Bereich (z. B. Innenraumverkleidung).
-
T27–T30: Hier geht es schon mehr in Richtung Maschinenbau und Autoreparatur.
Beispiel: Schrauben an deinem Auto für die Innenverkleidung oder an Fahrrädern sind oft T20 oder T25.
3.3 Große Torx-Größen (T40 – T100)
Diese Größen findest du im KFZ-Bereich (Motor, Fahrwerk, Bremsen) und in der Industrie.
-
T40–T55: Sehr gängig in Werkstätten.
-
T60–T80: Nutzfahrzeuge und große Maschinen.
-
T90–T100: Spezialanwendungen in der Schwerindustrie.
Beispiel: Bei Bremsanlagen von Autos kommt häufig T45 oder T50 zum Einsatz.
4. Warum eine Torx Größentabelle unverzichtbar ist
Stell dir vor, du stehst in der Werkstatt, willst eine Schraube lösen – und dein Bit passt nicht. Du probierst eine Nummer kleiner, eine Nummer größer – nichts funktioniert richtig. Am Ende ist die Schraube beschädigt, der Bit abgenutzt und du hast Zeit verloren.
Genau das verhindert eine Torx Größentabelle. Sie ist nicht nur eine einfache Liste von Zahlen, sondern ein Werkzeug für effizientes Arbeiten.
4.1 Vorteile einer Größentabelle
-
Schnelligkeit – du findest sofort die passende Größe.
-
Sicherheit – kein Abrutschen, kein Verletzungsrisiko.
-
Langlebigkeit – deine Bits und Schrauben halten länger.
-
Komfort – du musst nicht mehr raten oder ausprobieren.
4.2 Wo eine Größentabelle nützlich ist
-
In der Werkstatt – für KFZ und Maschinenbau.
-
Im Haushalt – beim Möbelaufbau oder Reparaturen.
-
Bei Elektronik – für Handys, Laptops und Konsolen.
-
Im Beruf – wenn du professionell mit Schrauben arbeitest, ist eine Tabelle fast Pflicht.
5. Die wichtigsten Torx-Größen für den Alltag
Natürlich musst du nicht alle Torx-Größen auswendig kennen. Für die meisten Alltagsanwendungen reichen einige wenige völlig aus.
5.1 Elektronik
-
T3–T8 → für Smartphones, Laptops, Konsolen.
-
Beispiel: iPhone öffnet man mit T5 oder T8.
5.2 Möbelbau
-
T15–T25 → die Klassiker bei IKEA und anderen Möbelherstellern.
-
Beispiel: Ein Regal oder Schrank hat oft T20.
5.3 KFZ-Bereich
-
T25–T55 → von kleinen Innenverkleidungen bis zu großen Fahrwerkschrauben.
-
Beispiel: Bremsenmontage = T45 oder T50.
5.4 Maschinenbau & Industrie
-
T40–T100 → für schwere Maschinen, Nutzfahrzeuge und Spezialanwendungen.
Damit hast du schon einmal einen schnellen Überblick über die wichtigsten Torx-Größen im Alltag.
6. Unterschied zwischen Torx, Sicherheits-Torx und Plus-Torx
Torx ist nicht gleich Torx – es gibt verschiedene Varianten, die für unterschiedliche Zwecke entwickelt wurden.
6.1 Standard-Torx
Dies ist die am weitesten verbreitete Variante mit einem sechszackigen Stern. Sie wird in Möbeln, Autos und Elektrogeräten verwendet.
6.2 Sicherheits-Torx (Tamper Resistant)
Diese Schrauben haben in der Mitte des Sterns einen kleinen Pin.
-
Vorteil: Normale Torx-Bits passen nicht.
-
Verwendung: Elektronikgeräte, Haushaltsgeräte, Sicherheitskonstruktionen.
-
Typisches Beispiel: Konsolen wie die PlayStation oder Xbox.
6.3 Plus-Torx (Torx Plus)
Eine Weiterentwicklung des normalen Torx-Designs:
-
Statt einer spitzen Sternform sind die Zacken abgerundet.
-
Vorteil: Noch bessere Kraftübertragung und weniger Verschleiß.
-
Verwendung: Maschinenbau, Luftfahrt, KFZ-Spezialschrauben.
👉 Fazit: Wenn du nicht weiterkommst, obwohl dein Bit die richtige Größe hat, überprüfe, ob es sich vielleicht um Sicherheits-Torx handelt.
7. Tipps für den richtigen Umgang mit Torx-Schrauben
Ein Torx-System ist robust – doch nur, wenn man es richtig benutzt. Mit diesen Tipps schonst du Schrauben und Werkzeug:
7.1 Immer die richtige Größe verwenden
-
Schon ein kleiner Unterschied kann dazu führen, dass der Bit durchdreht.
-
Wenn du unsicher bist: lieber die nächste Größe ausprobieren, statt mit Gewalt zu arbeiten.
7.2 Den Bit sauber ansetzen
-
Achte darauf, dass der Bit gerade in der Schraube sitzt.
-
Schräges Ansetzen führt schnell zu Beschädigungen.
7.3 Mit Gefühl arbeiten
-
Torx hält hohe Kräfte aus, doch bei Elektronikschrauben reicht schon zu viel Druck, um Schäden anzurichten.
-
Bei großen KFZ-Schrauben lohnt sich ein Drehmomentschlüssel.
7.4 Auf Qualität der Werkzeuge achten
Billige Bits nutzen sich schneller ab. Marken wie Wiha, Wera oder Bosch bieten langlebige Sets, die sich auf Dauer auszahlen.
8. Häufige Fehler beim Arbeiten mit Torx
Viele Heimwerker machen ähnliche Fehler – und oft lassen sie sich leicht vermeiden.
8.1 Falsche Größe wählen
Das ist der Klassiker: Ein T25-Bit in einer T20-Schraube mag auf den ersten Blick passen, beschädigt aber schnell die Schraube.
8.2 Zu viel Kraft anwenden
Gerade bei kleinen Torx (T1–T8) ist Vorsicht geboten. Einmal abgerutscht, und die Schraube ist unbrauchbar.
8.3 Verschmutzte Schraubenköpfe
Schrauben, die im Auto oder in der Industrie verwendet werden, können verrostet oder verdreckt sein.
-
Lösung: Vorher mit einer Bürste oder Druckluft reinigen.
8.4 Abgenutzte Bits verwenden
Wenn die Kanten rund werden, steigt die Gefahr des Abrutschens enorm. Regelmäßig prüfen und abgenutzte Bits austauschen!
9. Torx im KFZ-Bereich – die wichtigsten Anwendungen
Im KFZ-Bereich ist Torx nicht wegzudenken. Fast jedes Auto hat dutzende Torx-Schrauben, von der kleinsten Innenverkleidung bis hin zum Motorblock.
9.1 Innenraum
-
T20 bis T25: Verkleidungen, Handschuhfach, Sitze.
-
Vorteil: Schnelle Montage ohne Abrutschen.
9.2 Motorraum
-
T30 bis T55: Abdeckungen, Motorhalterungen, Kühlersysteme.
-
Bremsen: Besonders häufig T45 oder T50.
9.3 Fahrwerk
-
T55 bis T60: Stoßdämpfer, Achsaufhängungen.
-
Hier unbedingt mit Drehmomentschlüssel arbeiten, da es um sicherheitsrelevante Teile geht.
9.4 Beispiele aus der Praxis
-
Ölfilterabdeckung → T25 oder T30.
-
Bremssattel → T45.
-
Airbag-Befestigung → meist Sicherheits-Torx.
👉 Wer ein Auto repariert, kommt ohne ein gutes Torx-Bit-Set nicht weit.
10. Torx in der Elektronik – klein, präzise, unverzichtbar
In Smartphones, Laptops und Konsolen sind Torx-Schrauben Standard. Der Grund: Sie bieten hohe Präzision und verhindern unbefugtes Öffnen.
10.1 Typische Größen
-
Smartphones: T3–T6.
-
Laptops: T5–T8.
-
Spielekonsolen (PlayStation, Xbox): Sicherheits-Torx, meist T8 oder T10.
10.2 Warum Elektronikhersteller auf Torx setzen
-
Sicherheit: Mit Spezialschrauben sollen Bastler und Laien vom Öffnen abgehalten werden.
-
Platzersparnis: Kleine Schrauben mit viel Halt.
-
Langlebigkeit: Weniger Risiko, dass Schrauben schnell verschleißen.
10.3 Tipps für Reparaturen
-
Ein präzises Feinmechanik-Bit-Set ist Pflicht.
-
Schrauben sortieren, da sie oft unterschiedliche Längen haben.
-
Vorsicht: Elektronik-Schrauben sind empfindlich – nicht mit Gewalt arbeiten.
11. Torx im Möbelbau – warum IKEA & Co. auf Torx setzen
Wenn du schon einmal Möbel selbst aufgebaut hast, ist dir sicher aufgefallen: Torx ist fast überall. Vor allem Hersteller wie IKEA, Hülsta oder Poco setzen fast ausschließlich auf Torx-Schrauben. Aber warum eigentlich?
11.1 Vorteile von Torx im Möbelbau
-
Einfaches Handling – auch Laien können Schrauben ohne Probleme festziehen.
-
Sicherer Halt – beim Aufbau werden hohe Kräfte benötigt, ohne dass der Schraubenkopf ausleiert.
-
Universell einsetzbar – mit nur wenigen Torx-Größen lassen sich komplette Möbelserien montieren.
11.2 Gängige Größen im Möbelbereich
-
T15 – T20: für Scharniere, kleine Befestigungen.
-
T25: für Verbindungsschrauben, Regale, Betten.
-
T30: für besonders stabile Konstruktionen (z. B. Couchtische, Schrankwände).
11.3 Praxisbeispiel IKEA
Bei IKEA liegt oft ein Torx-Schlüssel dem Paket bei – meist T20 oder T25. Das spart dem Kunden den Kauf zusätzlicher Werkzeuge und erleichtert den Aufbau enorm.
12. Welche Torx-Sets sind empfehlenswert?
Ein Torx-Bit oder -Schlüssel allein reicht selten. Wer regelmäßig mit Schrauben arbeitet, sollte auf ein gutes Set setzen.
12.1 Arten von Torx-Werkzeugen
-
Torx-Bits (für Akkuschrauber und Bohrmaschinen)
-
Torx-Schraubendreher (klassisch, für präzises Arbeiten)
-
Torx-Winkelschlüssel (ähnlich wie Inbus-Schlüssel, platzsparend)
-
Torx-Nüsse (für Ratschen, besonders im KFZ-Bereich unverzichtbar)
12.2 Qualitätsmerkmale
-
Material: Hochwertiger Chrom-Vanadium-Stahl sorgt für Langlebigkeit.
-
Magnetische Spitzen: Praktisch, um Schrauben festzuhalten.
-
Farbcodierung: Hilft, die richtige Größe schneller zu finden.
12.3 Empfehlenswerte Marken
-
Wera – Made in Germany, extrem robust.
-
Wiha – Präzisionswerkzeuge für Elektronik und Handwerk.
-
Bosch – Komplettsets für Heimwerker.
-
Hazet – Beliebt im KFZ-Bereich.
13. Torx Größentabelle zum Ausdrucken
Für viele Handwerker und Heimwerker ist es praktisch, eine Größentabelle griffbereit zu haben – sei es ausgedruckt in der Werkstatt oder digital auf dem Handy.
13.1 Aufbau einer Tabelle
Eine gute Tabelle enthält:
-
Torx-Größe (T1–T100)
-
Schlüsselweite in Millimetern
-
Typische Anwendungen
13.2 Vorteil einer Tabelle
-
Kein Rätselraten mehr.
-
Effizientes Arbeiten.
-
Weniger beschädigte Schrauben.
👉 Tipp: Du kannst die Torx-Tabelle laminiert an die Werkbank hängen oder in deinem Werkzeugkoffer ablegen.
14. Torx – Zukunft und Entwicklung
Auch wenn Torx heute schon Standard ist, wird die Entwicklung weitergehen.
14.1 Neue Varianten
-
Torx Plus – für höhere Drehmomente in der Industrie.
-
Sicherheits-Torx – zur Verhinderung von Manipulationen.
-
Micro-Torx – für noch kleinere Elektronikgeräte.
14.2 Warum Torx bleibt
Torx ist nicht mehr wegzudenken, weil es:
-
langlebig ist,
-
universell einsetzbar,
-
und eine bessere Alternative zu Kreuz und Schlitz darstellt.
In Zukunft könnte Torx sogar noch häufiger in Haushaltsgeräten und Autos eingesetzt werden – besonders dort, wo Sicherheit entscheidend ist.
15. Fazit – die Torx Größentabelle als unverzichtbares Werkzeug
Egal ob Profi oder Hobby-Heimwerker: Mit einer Torx Größentabelle hast du immer den Überblick.
-
Elektronik → kleine Größen (T1–T9)
-
Möbelbau → mittlere Größen (T15–T25)
-
KFZ → mittlere bis große Größen (T25–T60)
-
Industrie → sehr große Größen (T70–T100)
Torx überzeugt durch:
-
Sicherheit und Stabilität
-
Hohe Langlebigkeit
-
Einfache Handhabung
Wenn du das nächste Mal eine Schraube vor dir hast, wirst du mit der Tabelle sofort wissen: „Das ist ein T25 – und der passt perfekt.“
FAQs zu Torx und Torx-Größen
1. Was bedeutet das „T“ bei Torx?
Das „T“ steht für Torx und die Zahl beschreibt die jeweilige Größe – je höher die Zahl, desto größer der Schraubenkopf.
2. Welche Torx-Größe ist am häufigsten?
Im Alltag besonders oft: T20, T25 und T30 – vor allem bei Möbeln und Autos.
3. Gibt es auch metrische Torx?
Nein, Torx-Größen sind genormt und international gleich. Sie sind nicht metrisch, sondern haben feste Werte.
4. Wofür brauche ich Sicherheits-Torx?
Sicherheits-Torx werden verwendet, um unbefugtes Öffnen zu verhindern – z. B. in Konsolen, Airbags oder Haushaltsgeräten.
5. Kann man Kreuz- oder Inbus-Schrauben mit Torx-Werkzeug lösen?
Nein, Torx ist speziell. Auch wenn es manchmal optisch passt, solltest du das nicht versuchen – Schraube und Werkzeug könnten beschädigt werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.